2012
Sommersemester 2012
Chinesisch | China: Sprache, Geschichte und Kultur I SPUE; 4 SWS; ECTS: 5 Dozenten: Dan Zhang |
China: Sprache, Geschichte und Kultur II SPUE; 4 SWS; ECTS: 5 Dozenten: Dan Zhang |
|
Chinesisch III SPUE; 1 SWS Dozenten: Dan Zhang |
|
Chinesisch IV SPUE; 1 SWS Dozenten: Dan Zhang |
|
Sprachkurse | Koreanisch Dozenten: Eun-young Jeong |
Seminare | Seminar im Philosophischen Seminar und im Rahmen des Zertifikats- studiengangs "Asien-Afrika-Studien" (2 SWS) China verstehen: Das Chinabild in der Philosophie des 18. Jahrhunderts S; 2 SWS Dozentinnen: Dr. Astrid von der Lühe (Philosophisches Seminar) / PD. Dr. Angelika Messner (Seminar für Orientalistik, Abt. Sinologie) Zuordnung: BA 9: Problemstellungen und Theorien der Gegenwarts- philosophie – Praktische Philosophie; MAA 1: Geschichte der Philosophie, MAE 3: Praktische Philosophie Für das Selbstverständnis der europäischen Aufklärung im 18. Jahrhunderts hatte die Erforschung außereuropäischer Länder und die Begegnung mit fremden Kulturen eine ebenso wichtige Bedeutung wie die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Traditionen. Vor allem China übte wie keine andere Kulturnation eine besondere Faszination auf die Aufklärungsepoche aus: Einerseits wurde China aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen und technischen Errungenschaften bewundert, galt vielen Denkern sogar als Vorbild aufgeklärter Denkweise und Moral; andererseits wurde der "chinesische Despotismus" kritisch reflektiert. Vor allem zwei wirkmächtige Schriften zeugen zu Beginn der Aufklärung vom wachsenden philosophischen Interesse an China: Gottfried Wilhelm Leibniz´ Novissima sinica/Das Neueste von China (1697) und Christian Wolffs Rede über die praktische Philosophie der Chinesen (1721). Die Lektüre der Texte soll exemplarisch Aufschluss geben über die Grundhaltung des Verstehens seitens der europäischen Aufklärung: Von welchen Maßstäben ist der vergleichende Blick gelenkt? Welche Kategorien spielen neben denen der "Überlegenheit" und "Inferiorität" eine Rolle? Lassen sich auch ´Symptome´ des Nichtverstehens ausmachen? - In fächerübergreifender Perspektive soll darüber hinaus geklärt werden: Welche Bemühungen um das Verständnis Europas sowie um Selbsterklärung und Aufklärung zeigen sich in dieser Zeit in China selbst? |
Wintersemester 2012/2013
Chinesisch |
China: Sprache, Geschichte und Kultur I SPUE; 4 SWS; ECTS: 5 Dozenten: Zihui Wu Dan Zhang Angelika Messner |
China: Sprache, Geschichte und Kultur II SPUE; 4 SWS; ECTS: 5 Dozenten: Dan Zhang Angelika Messner Zihui Wu |
|
Chinesisch III SPUE; 1 SWS; ECTS: 2,5 Dozenten: Dan Zhang |
|
Chinesisch IV SPUE; 1 SWS; ECTS: 2,5 Dozenten: Angelika Messner |
|
Seminare | Kolloquium China KO; 2 SWS Dozenten: Angelika Messner |
Sprachkurs | Koreanisch II Dozenten: Eun-young Jeong |
November 2012 | Invited lecture Angelika C. Messner:"Trauma, Schmerz und Agency in der chinesischen Geschichte." Ringvorlesung Japanologie und Sinologie, Ostasiatisches Seminar "Trauma". November 8. |
Oktober 2012 | Prof. Dr. Liu Yue: "Chinas Migranten in Deutschland" Aushang Montag 29.10.2012, 18 Uhr c. t. im Gebäude CAP 3, Hörsaal 1. |
Invited lecture Angelika C. Messner: "Pain and Suffering in Concrete Terms." Vienna University, Department of East Asian Studies - Sinology. October 12 - 14. |