Workshop: Towards a Global History of Drugs (04.-06.07.19)
In dem gemeinsamen Workshop Materialities of Medical Culture in/between Europe and East Asia: Towards a Global History of Drugs, der vom 04. bis 06. Juli in der Herzog August Bibliothek (TU Brauenschweig) stattfand, trafen sich insgesamt 14 Wissenschaftlern*innen, von denen sieben in Taiwan und sieben in Deutschland forschen.

Es ergab sich eine angeregte Diskussion, in der versucht wurde, durch den intensiven Austausch der eigenen Forschungsfragen und -arbeiten die Sicht auf eine globale medizinhistorische Perspektive zu schärfen.

Außerdem danken wir dem Ministry of Science and Technology, Taiwan und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung!
Den vollständigen Bericht können Sie sich hier (pdf) lesen.
Emotions in Medical History and why they matter - A Public Lecture 2019.3.6 in Hongkong (HKBU)
Vortrag an der Hong Kong Baptist University (HKBU): Emotions in Medical History and why they matter
Referentin: Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum der Universität Kiel
am 06. März 2019






Vortrag "Altern und Alternde im gegenwärtigen China" am CDHK in Shanghai (Nov. 2017)
Frau Prof. Dr. Messner am CDHK in Shanghai

Am 24. Oktober besuchte Frau Prof. Dr. Angelika Messner das CDHK an der Tongji Universiy in Shanghai und hielt in diesem Rahmen einen Vortrag zum Thema „Altern und Alternde im gegenwärtigen China“.
Die VR China weist zwar ein geringes Durchschnittsalter der Bevölkerung (36,3 Jahre) auf, aber global gesehen leben hier bereits jetzt die meisten „Über Sechzigjährigen“. China ist dem Klub der alternden, entwickelten Industriestaaten beigetreten – ohne bereits selbst ein entwickeltes Industrieland zu sein. Neben dem notorischen Frauenmangel und dem rapiden Anstieg der Lebenserwartung auf durchschnittlich 72 Jahre, beunruhigt die Tatsache, dass gegenwärtig die erste Elterngeneration der Ein-Kind-Politik das Rentenalter erreicht: Ihre Nachkommen, Einzelkinder, müssten beide Elternteile und vier Großelternteile versorgen. Auch wenn das im Juli 2013 lancierte Gesetz zum „Schutz der Rechte und Interessen älterer Menschen“ die Kinder von über Sechzig-Jährigen zu regelmäßiger Unterstützung verpflichtet, kann dies die staatlich kaum existente Altenpflege nicht wirklich ersetzen.
Der Vortrag stellte die Frage nach den Bindungen und Ligaturen angesichts einer sich verändernden Ökonomie und Morallandschaft in einzelnen Lebensverläufen alter Menschen. Prof. Messner berichtete an dieser Stelle auch aus Ihren Feldstudien in chinesischen Ambulanzen, vor allem in Hangzhou, und stellte Passagen aus ihrem neuen Buch „Alter und Selbstbeschränkung“ vor.
Frau Prof. Messner ist Leiterin des Chinazentrums der Universität Kiel und lehrt regelmäßig am China Center der Technischen Universität Berlin, zudem unterhält sie Gastprofessuren an der Zhejiang University, sowie an der Shanghai University for Chinese Medicine.
Fünfter Ethiknachmittag am Klinikum rechts der Isar (MRI) (Nov. 2015)
Zweifel und Gewissheit in der Medizin (pdf)
Programm (pdf)

Foto: M. Stobrawe, MRI
Ageing and Finitude of Life 当代老龄健康与临终关怀 (Okt. 2015)
Vortrag an der Zhejiang Universität: Ageing and Finitude of Life
Referentin: Prof. Dr. Angelika C. Messner, Chinazentrum der Universität Kiel
auf dem Orient Forum of Zhejiang University 浙大东方论坛
am 09. Oktober 2015




Preliminary Research Results on Ageing in Chinese Contexts (Sept. 2015)
Am 25. September 2015 fand der "49.-50. philosophische Dialog im Xixi Campus" (西溪哲学对话地49—50次活动) an der Zhejiang Universität statt. Frau Prof. Dr. Angelika Messner sprach zum Thema:
Preliminary Research Results on Ageing in Chinese Contexts



School of Humanities Zhejiang University
Vom 11.-26. September 2015 hielt Frau Prof. Angelika C.Messner Seminar zum Thema "Aspects of Emotion" an der School of Humanities Zhejiang University.
Die Seminarwoche


Alter & Demographie 老年问题与人口统计 (Juni 2015)
Vortrag: Alter und soziale Sicherheit in China
Referentin: Prof. Dr. Angelika Messner, Universität Kiel
Am 3. Juni 2015 an der Universität Heidelberg
Vortrag in voller Länge auf Video
Besuch an der School of Humanities Zhejiang University (Juni 2014)
Frau Prof. Dr. Angelika C. Messner, Leiterin des Chinazentrums der Christian-Alberechts-Universität zu Kiel Deutschland besucht
die School of Humanities Zhejiang University
Auf Einladung des School of Humanities Zhejiang University besuchte Frau Prof. Dr. Angelika C. Messner, Leiterin des Chinazentrums der Christian-Alberechts Universität zu Kiel Deutschland, am Vormittag des 5. Juni 2014 die School of Humanities Zhejiang University am Zijingang-Campus.
Im Rahmen eines Symposiums sollten die Inhalte einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kiel und Hangzhou ausgelotet und der Austausch beider Seiten gefestigt werden. Das Symposium wurde vom Prodekan des School of Humanities, Prof. Ruan Yunxing (Kulturanthropologe) geleitet. Anwesend waren Associate Professor Liu Zhijun (Soziologe) und Dong Shaochun (Soziologe), Vize Direktorin des Institute of German Studies Prof. Li Yuan (German Studies), Dr. Zhou Yunhong (Ethnologin), School of Management Zhejiang University, der Generalsekretär Dr. Ren Zhiqiang (Anthropologe) vom College of Public Administraion Zhejiang University (Forschungszentrum für lokale Regierungen und soziale Ordnung) sowie Zhang Nan, Doktorantin, School of Humanities Zhejiang University.


Bilder: Photogalerie
Philosophischer Dialog 西溪哲学对话 (Sept. 2013)
Am 26. September 2013 fand der "21. philosophische Dialog im Xixi Campus" (西溪哲学对话) an der Zhejiang Universität statt. Frau Prof. Dr. Angelika Messner, die Leiterin des Chinazentrums der CAU, sprach zum Thema "Science Studies: Five Hard Questions" (科学研究:五个难题).


Ausführliche Bericht unter: 西溪哲学对话
Symposium "the emotions in China"
Vortrag von Angelika Messner im Rahmen des Symposiums zur gemeinsamen Buchreihe:
中国人的情感认知
中医史和跨学科研究文集
The Emotions in China
Anthology from the Perspectives of History of Chinese Medicine and Interdisciplinarity
(Zhejiang University Press, 2016)
an der School of Humanities Zhejiang University, Hangzhou, VR China, am 12. Mai 2016