Die CAU baut Kooperation mit chinesischer Hochschule aus
Bitte finden Sie hier den Artikel im Ärzteblatt.
Bitte finden Sie hier den Artikel im Ärzteblatt.
Pressemeldung des Kieler Rathauts: China-Treffen im Rathaus: „Kiel ist der Nabel der Welt“ (pdf)
Samstag, 15. September 2018 in NRD Online
SH-Partnerprovinz Zhejiang: Vom Schüler zum Lehrer
Montag, 17. September 2018 in den Kieler Nachrichten:
"Der Termin-Marathon beginnt" (pdf)
Dienstag, 18. September 2018 in den Kieler Nachrichten:
"Wie Bruder Jakob Türen öffnet" (pdf)
Donnerstag, 20. Septemeber 2018 in den Kieler Nachrichten:
"Für viele Studenten ist China so nah" (pdf)
11.06.2018
Bund und Länder streben Förderung der China-Kompetenz an
Studie verweist auf Fortschritte und Defizite. Deutsche lernen zu selten Chinesisch, studieren zu wenig und zu kurz in China.
Die internationale Bedeutung der Volksrepublik China nimmt stetig zu, nicht nur im politischen und wirtschaftlichen Bereich, sondern auch im wissenschaftlichen und kulturellen Bereich. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Auswärtige Amt (AA) wollen daher gemeinsam die China-Kompetenz in Deutschland weiter fördern und ausbauen. Das Mercator Institute for China Studies (MERICS) stellt dazu heute in Berlin bei einer gemeinsamen Fachveranstaltung von BMBF, KMK und AA seine Publikation „China kennen, China können. Ausgangspunkte für den Ausbau von China-Kompetenz in Deutschland“ vor. Zur China-Kompetenz gehören vor allem Sprachkenntnisse, aber auch Landeskenntnisse und interkulturelle Kompetenzen; all diese Kompetenzen können am besten bei Aufenthalten in China erworben werden.
Die FMS-Preisträger 2017 mit der Familie Mehdorn. Im Bild (von links nach rechts): Dr. Matthias Mehdorn, Andreas Mehdorn, Dr. Margarete Mehdorn, Marita Hebisch-Niemsch, Dr. Simone Goebel, Vivian Adamski, Professorin Angelika Messner, Professor Maximilian Mehdorn, Dr. Anne-Sophie Mehdorn
Foto/Copyright: Jelena Filipinski
Foto zum Herunterladen: www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-161-1.png
Bei einer Preisverleihung im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), am Samstag, 20. Mai, haben Professor Maximilian Mehdorn, ehemaliger Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Medizinische Fakultät der CAU und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, seine Frau Margarete sowie ihre Kinder Anne-Sophie, Matthias und Andreas die Förderpreise 2017 der „Familie Mehdorn Stiftung zur Förderung der Neurochirurgischen Forschung und der Interkulturellen Kommunikation“ überreicht. Die Förderpreise im Bereich der neurochirurgischen Forschung erhielten Vivian Adamski von der Klinik für Neurochirurgie und Dr. Simone Goebel vom Institut für Psychologie der CAU. Die Forschungspreise im Bereich „Interkulturelle Kommunikation“ gingen an Professorin Angelika Messner, China-Zentrum der CAU und Marita Hebisch-Niemsch, Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V., Mainz.
Die Preisträgerinnen im Bereich „Neurochirurgische Forschung“ erhalten insgesamt 9.500 Euro für ihre Forschungsprojekte, die interkulturelle Kommunikation wird mit insgesamt 8.000 Euro gefördert. „Wir wollen durch unbürokratische, schnelle Unterstützung relevanter Forschungs- und Kooperationsvorhaben helfen, dass Enthusiasmus und Engagement Früchte tragen können“, erklärt Stiftungsvorstand Mehdorn. Nach der Begrüßung hielt CAU-Professor Bernhard Thalheim, Institut für Informatik, einen Festvortrag über die interkulturellen Begegnungen auf dem Feld der Informationssysteme. Vor der Übergabe der Förderpreise präsentierten dann die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem vergangenen Jahr die Ergebnisse ihrer Projekte. Seit der Stiftungsgründung 2005 wurden die Forschungspreise bereits zum zehnten Mal vergeben.
Quelle: http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2017-161-mehdorn-stiftung-preise
Text: Prof. Dr. Angelika Messner | Zhao Jing, Übersetzung ins Chinesische
Sprecherin: Prof. Dr. Angelika Messner | Zhao Jing, Sprecherin der chinesischen Fassung
Ein gedrucktes Kleinod besonderer Art befindet sich im Bestand der Universitätsbibliothek Kiel: Fünfzehn Ausgaben von Dian shi zhai hua bao aus dem Jahre 1884, eine der ersten illustrierten Zeitungen Chinas, die von 1884 bis 1898 in Shanghai erschien. Die „Bebilderte Shanghai Zeitung“ (so die ungefähre Übersetzung) ist durchgängig von zumeist chinesischen Künstlern illustriert; die erhaltenen Exemplare gelten heute als kostbare Rarität.
Den aus führlichen Bericht können Sie hier (pdf) lesen.
Zur Pressemittelung der CAU: Universitätspresse
Xifan Yang stellt im Chinazentrum der Universität ihr literarisches Debüt vor.
Den Artikel können Sie hier (pdf) lesen.
Hier können Sie den Artikel in PDF-Format lesen und herunterladen.
2007 hat Prof. Dr. Angelika Messner zusammen mit Prof. Dr. Gudula Linck dem SWR 2 ein Interview zum Thema China in der Geschichte und Gegenwart gegeben.
Sie können sich das Interview hier als mp3-File (45 MB) herunterladen.
Flyer: Alter und Selbstbeschränkung (pdf)
Plakate: Öffentliche Vorträge (pdf)
Hier können Sie den Artikel von Kieler-Nachrichten als PDF herunterladen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die neue Kultur des Alterns
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften / Beitrag vom 07.08.2014
Der Beitrag kann nachgehört werden unter:
(Deutschlandfunk)
Zu einem Bericht des Kieler Woche Podcast 2014
Experten der chinesischen Sprache: Dan Zhang und Dr. Angelika Messner vom Chinazentrum der Kieler Universität fesseln beim Blitzsprachkurs mit interessanten Fakten zur fremden Sprache.
Im Rahmen der Kieler Woche boten Dan Zhang und Dr. Angelika Messner einen Blitzsprachklurs an. Die Kieler Nachrichten haben darüber berichtet.
Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Am 31. Mai 2013 war es endlich soweit: das erste Mal Chinesisch Abitur in Schleswig-Holstein. Dabei handelt es sich um die beiden Abiturienten Marcus Eschenburg und Florian Fink, die die Prüfung im Rahmen Ihres Abiturs am Glindener Gymnasium abgelegt haben.
Tatsächlich stellt dies das erste Mal dar, dass Chinesisch als Abiturfach in Schleswig-Holstein zuigelassen war. Die Leitung der Prüfungskommission übernahm Privatdozentin Dr. Angelika Messner vom Chinazentrum der CAU Kiel.
Hier können Sie sich den Artikel als PDF lesen oder herunterladen.
Eine Online-Version des Artikels finden Sie hier.
Generalkonsul Yang Huiqun, Professor Dr. Thomas Bosch, PD Dr. Angelika Messner, Dirk Loßack und Professor Dr. Martin Krieger.
Copyright: CAU, Foto: Jan Winters
Einen ausführlichen Bericht über das neu gegründete Chinazentrum an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie hier abrufen.
Einen Pressebericht der Kieler Nachrichten über die feierliche Eröffnung des Chinazentrums können Sie hier lesen.
"Kooperation international"
Das Chinazentrum an der CAU als Anlaufstelle für wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Einen ausführlichen Pressebericht können Sie hier lesen.